«Bewegte Schule» – Aktuelles für die Praxis

Eine Sammlung von praktischen Ideen und Tipps von uns und unseren Partnern zur Umsetzung der täglichen Bewegungsförderung und gesunden Ernährung an der Schule, findet ihr hier. Regelmässig ein Blick drauf lohnt sich, sei es als ProMOTORin / ProMOTOR «Bewegte Schule» oder als Lehrperson, die ihrer Klasse einen vielseitigen bewegungs- und gesundheitsfördernden Unterricht bieten möchte.
News usam Huus
Austauschtreffen «Bewegte Schule» 2020 – Bewegtes Lernen mit Lifetime Health GmbH
Hier gibt’s eine Erinnerung an den gelungenen Anlass. Die Unterlagen zum Input «Bewegtes Lernen» bekommst du auf Anfrage bei: stephanie.bachmann@san.gr.ch.
Unterrichtsmaterial Ernährung
Anleitung zum Erstellen eines Zuckerbretts
Wieviel Zucker ist in Süssgetränken enthalten? Erstellen Sie zusammen mit den Schülern ein Zuckerbrett zum Erfahren und Veranschaulichen von (häufig verstecktem) Zucker. In der Unterrichtseinheit erfahren Sie zudem, wie das Thema im LP21 eingebettet werden kann. Zuckerkarten mit der Formel zum Berechnen der Zuckermenge können unter gf@san.gr.ch bestellt werden (in 17 Sprachen verfügbar).
Der Ernährungskoffer
Lektionen über Ernährung sensibilisieren Schülerinnen und Schüler sowie Kindergärtnerinnen und Kindergärtner für gesunde Ernährung.
Das Gesundheitsamt bietet zwei Ernährungskoffer für Ernährungslektionen an:
- Koffer für Unterstufe
Lektionsübersicht Kindergarten, Lektionsübersicht 1.+2. Primarklasse - Koffer für Mittelstufe
Lektionsübersicht 3.- 6. Primarklasse
Der Ernährungskoffer unterstützt Lehrpersonen in der Vorbereitung auf Ernährungslektionen. Mit geringem Zeitaufwand und klar strukturierten Hilfsmitteln können fachgerechte Lektionen zum Thema Ernährung gestaltet werden. In jedem Koffer finden sich Unterrichtsordner, eine Übersicht über die Lernziele, den Zeitaufwand und alle benötigten Materialien.
Einsatzmöglichkeiten:
- Unterrichtssequenzen für je 4 Einzellektionen pro Stufe
- Lektionenreihe mit offenem Zeitbedarf
- Projekttage oder –Wochen
Weiterbildungen für Lehrpersonen
Die Weiterbildungen von «Bisch fit?» und der phGR fürs Jahr 2021 stehen zur Anmeldung bereit und sind im Onlinekurs Programm der phGR abrufbar. Im nächsten Semester finden folgende «Bisch fit?»-Kurse statt:
- Im Spiel Kinder zur Ruhe begleiten (Chur) für Lehrpersonen Kindergarten am 15. September 2021 (Anmeldeschluss 03.08.2021)
- Bewegtes Lernen mit Street Racket (Chur) für Lehrpersonen der 5.- 9. Klasse am 1. September 2021 (Anmeldeschluss 25.07.2021)
- Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl (Chur) für Lehrpersonen des Kindergartens und der 1.- 6. Klasse, schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Schulsozialarbeitende und Schulleitungen. Teil 1: 1. September 2021, Teil 2: 2. Oktober 2021 (Anmeldeschluss 18.07.2021)
- Fit für Ausbildung und Beruf (Chur) für Lehrpersonen der Oberstufe, schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Schulsozialarbeitende und Schulleitungen. Teil 1: 1. September 2021, Teil 2: 2. Oktober 2021 (Anmeldeschluss 18.07.2021)
- Humorvoll unterrichten (Chur) für Lehrpersonen aller Stufen am 25. September 2021 (Anmeldeschluss 15.08.2021)
- Suchtprävention – leichtgemacht! (Chur) für Lehrpersonen der 5.- 9. Klasse am 6. Oktober 2021 (Anmeldeschluss 29.08.2021)
- Fit für die Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturen (Chur) für Lehrpersonen aller Schulstufen und Schulleitungen. Teil 1: 29. Oktober 2021, Teil 2: 30. Oktober 2021 (Anmeldeschluss 19.09.2021)
- Food for Future – BNE unterrichten am Beispiel Ernährung (Tiefencastel, Parc Ela) für Lehrpersonen der 3.-6. Klasse am 06. November 2021 (Anmeldeschluss: 26.09.2021)
Die Weiterbildungen sind für Lehrpersonen einer «Bewegten Schule» oder eines Purzelbaum Kindergarten kostenlos.
Alle unsere Weiterbildungen finden Sie auch in unserem Kurs Programmheft 2021.
Aktionen und Events
DefiVelo
DefiVelo ist eine Velo-Challenge für Jugendliche. In einem dreistündigen Outdoor-Workshop mit dem nötigen Abstand erleben Sie mit Ihrer Klasse Geschicklichkeit, Velomechanik oder Spiele auf dem Velo, frischen das Wissen in der Verkehrssicherheit auf und erweitern den Horizont im Gespräch mit Veloreisenden oder Velokurieren. Die Aktion von Pro Velo und Idee 21 wird unterstützt vom Kanton Graubünden, vom Fonds für Verkehrssicherheit, Energie Schweiz und der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.
Habt ihr Interesse mit eurer Klasse kostenlos von dieser Aktion zu profitieren? Meldet euch bis zum 26. Juni bei hanspeter.brigger@san.gr.ch. Vier Klassen werden im Juli ausgelost, eine Klasse umfasst max. 24 Schüler*innen, bei kleineren Klassen können Klassen zusammengelegt werden. Mehr Infos sind auf der Website von DefiVelo zu finden.
Bike2school
Bike2school will Kinder und Jugendliche (10 bis 20 Jahre) für das Velo als Verkehrsmittel für den Schulweg motivieren. Pro Schultag, an dem das Velo für den Schulweg verwendet wird, sammelt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Punkt und so viele Kilometer, wie sie/er zurückgelegt hat. Die Aktion dauert vier Wochen zwischen den Sommer- und Herbstferien. Begleitaktionen zu den Themen Umwelt, Mobilität, Sicherheit, Gesundheit und Ernährung verstärken die Wirkung der Aktion. Durchgeführte Begleitaktionen im Klassenverband geben zusätzlich je 50 Punkte. Die Klassen mit den meisten Punkten gewinnen die Teampreise, diejenige mit den meisten zurückgelegten Kilometern erhält den Spezialpreis. Zusätzlich werden zahlreiche Einzelpreise verlost. Die Verlosung der Preise erfolgt Mitte Dezember.
Für Bündner Schulklassen ist die Teilnahme gratis. Mehr Infos und Anmeldungen unter: www.bike2school.ch
Mit dem Max Trak einen coolen Velo Parcours selber gestalten
Max Trax ist ein Übungs- und Schulungsparcours für Kinder, zum Üben von Koordination, Geschicklichkeit und Sicherheit auf dem Velo. Auch in Graubünden ist ein Max Trax Anhänger stationiert und kann für CHF 100 gemietet werden. Weitere Informationen zu diesem mobilen Velo-Parcours sind hier zu finden.
News von unseren Partnern
schule-lueften.ch
Nebst Bewegung und gesunder Ernährung ist auch frische Luft wichtig für die Gesundheit und Konzentration. Nehmen wir uns Zeit zum Lüften, wie dies gelingt zeigt dieser Flyer.
Ideenmappe «Mehr Bewegung in die Schule»
Mit unterschiedlichen Lernpositionen, Mobilisierungsübungen und bewegtem Lernen bringt Pädi Fust Bewegung und Lockerheit in den Unterricht. «Gehüpft wie gesprungen» ist ein lustiges Beispiel für gleich mehrere Bewegte Pausen. Weitere Tipps sind hier erhältlich.
«Schule bewegt» von Swiss Olympic fördert Bewegung in der Schule
Der natürliche Bewegungsdrang ist bei Kindern und Jugendlichen besonders ausgeprägt. Das Programm zur Förderung von Bewegung in Schweizer Schulen von Swiss Olympic nimmt sich diesem Bedürfnis an und bietet Lehrpersonen Unterstützung bei der Integration von Bewegung im Unterricht. Mit dem vielseitigen Bewegungsprogramm von «Schule bewegt» sind Lehrpersonen, aber auch die Schülerinnen und Schüler selbst, in der Lage, Arbeitsphasen durch ansprechende Unterbrechungen aufzulockern. Sie erhalten zu diesem Zweck zahlreiche Ideen, mit denen sich Bewegung rasch und unkompliziert im Schulunterricht einbauen lässt. Zusätzlich stellt Swiss Olympic jeder Schulklasse, deren Lehrperson sich im Rahmen von «Schule bewegt» für mehr Bewegung im Unterrichtsalltag engagiert, kostenloses Spielmaterial zur Umsetzung der Bewegungsaufgaben zur Verfügung.
Praxisorientierte Bewegungsaufgaben
Aufgeteilt in drei Kategorien, gibt es eine grosse Auswahl an Bewegungsaufgaben mit bis zu fünf Variationen zu entdecken. Alle Übungen haben sich in der Praxis bewährt und berücksichtigen die wichtigsten Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und der Pädagogik. Die Lehrpersonen können nach methodisch-didaktischen Überlegungen eine entsprechende Kategorie wählen, bei Bedarf einen Suchfilter hinzufügen und die Bewegungsaufgabe in den Unterricht einbauen.