Body Mass Index BMI

Die Verteilung des Gewichts bei Kindern bis zur Mittelstufe bleibt stabil, respektive zeigt sich in der Tendenz weiter sinkend. Knaben sind häufiger von Übergewicht betroffen wie Mädchen und eine gute Ausbildung schützt vor Gewichtsproblemen. Dies legt das vierte BMI-Monitoring im Kanton Graubünden dar. Neben dem Gewicht ist das gesunde Körperbild ein wichtiger Pfeiler für die Gesundheit: Wer sich in seinem Körper zuhause fühlt, ist automatisch weniger krank.

Das BMI-Monitoring

Im Kanton Graubünden werden periodisch Daten zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie zum Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen gesammelt, ausgewertet und im BMI-Monitoring dokumentiert. Im Herbst 2019 wurde das Monitoring zum vierten Mal durchgeführt. Teilgenommen haben rund 1400 Bündner Kinder. Im Schuljahr 2019 wurden zusätzliche Anstrengungen unternommen, um mehr Oberstufenschülerinnen und -schüler für das Monitoring zu erreichen. Da der Anteil der Übergewichtigen in der 9. Klasse höher ist als in der 1. resp. 5. Klasse, resultiert aus der grösseren Zahl an älteren Teilnehmen auch ein höherer Gesamtwert.

Zu den detaillierten Resultaten BMI-Monitoring 2019/2020.

Resultats dal monitoring dal BMI 2019/2020

Resultate

Im Schuljahr 2019/20 beträgt der Anteil übergewichtiger und adipöser Schulkinder im Kanton Graubünden 18.5 Prozent und ist damit gegenüber der Studie des Jahres 2015/16 (16.8%) leicht angestiegen. Der Anteil stark übergewichtiger Kinder/Jugendlicher beläuft sich auf 4.7 Prozent und liegt damit ebenfalls über dem Messwert von 2015/16 (3.4%). Wie schon in den früheren Studien lassen sich kaum regionale Unterschiede in der Verbreitung von Übergewicht feststellen. Demgegenüber deutet die aktuelle Studie darauf hin, dass Knaben (22.6%) deutlich häufiger übergewichtig oder adipös sind als Mädchen (14.2%). Dieser Geschlechterunterschied konnte vor vier Jahren noch nicht festgestellt werden. Nach wie vor sind aber Kinder von Eltern ohne Lehrabschluss deutlich häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen als Kinder von Eltern mit einem Lehr- oder höheren Schulabschluss.

Massnahmen

Neben den bewährten Schulprogrammen und Projekten wie Purzelbaum Kindergarten und Bewegte Schule, werden die Interventionen 2020/2021 verstärkt der Zielgruppe Oberstufe (Zyklus 3) zukommen. Zusammen mit GORILLA erarbeitet der Kanton Workshops für Jugendliche und deren Lehrpersonen. Zudem finden regionale Jugendtage zu aktuellen Gesundheitsförderungs- und Präventionsthemen statt. Auch individuelle, schulinterne Projekte werden vermehrt gefördert und unterstützt.

BMI-Rechner

Dein BMI-Wert:
Bitte gib deine Grösse und dein Gewicht ein

Um deinen BMI in der Vergleichstabelle zu sehen,
musst du dein Alter eingeben und den entsprechenden Knopf drücken:




Mädchen
Alter Starkes Untergewicht Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Starkes Übergewicht
8 12.2 13.2 15.9 18.8 23.3
9 13.0 13.7 16.4 19.8 23.4
10 13.4 14.2 16.9 20.7 23.4
11 13.8 14.6 17.7 20.8 22.9
12 14.8 16.0 18.4 21.5 23.4
13 15.2 15.6 18.9 22.1 24.4
14 16.2 17.0 19.4 23.2 26.0
15 16.9 17.6 20.2 23.2 27.6
16 16.9 17.8 20.3 22.8 24.2
17 17.1 17.8 20.5 23.4 25.7
18 17.6 18.3 20.6 23.5 25.0
Jungs
Alter Starkes Untergewicht Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Starkes Übergewicht
8 12.5 14.2 16.4 19.3 22.6
9 12.8 13.7 17.1 19.4 21.6
10 13.9 14.6 17.1 21.4 25.0
11 14.0 14.3 17.8 21.2 23.1
12 14.6 14.8 18.4 22.0 24.8
13 15.6 16.2 19.1 21.7 24.5
14 16.1 16.7 19.8 22.6 25.7
15 17.0 17.8 20.2 23.1 25.9
16 17.8 18.5 21.0 23.7 26.0
17 17.6 18.6 21.6 23.7 25.8
18 17.6 18.6 21.8 23.7 26.8
Erwachsene (18+)
BMI Bedeutung
< 18.5 Untergewicht
Bedarf unabhängig von weiteren Risikofaktoren einer medizinischen Kontrolle.
18.5 – 24.9 Normalgewicht, wünschenswerter Bereich
Keine mit Körpergewicht verbundenen Gesundheitsrisiken zu erwarten.
25.0 – 29.9 Leichtes bis mittleres Übergewicht
Bedarf bei einem oder mehreren weiteren Risikofaktoren einer medizinischen Kontrolle.
30.0 – 39.9 Schweres Übergewicht (Adipositas oder Fettleibigkeit)
Bedarf unabhängig von weiteren Risikofaktoren einer medizinischen Kontrolle.
> 40.0 Stark gefährdendes Übergewicht (massive Adipositas)
Hohes gesundheitliches Risikopotential.

Gesunde Schulen

Gesund und aktiv in der Schule

Mehr

Unterrichtsmodule «Wie geht’s dir?»

Für die Sekundarstufe I und II

Mehr

Programm- und Projektbeiträge für Schulen

Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule

Mehr

«Bewegte Schule»

Bewegungsförderung und gesunde Esskultur in der Schule

Mehr

MindMatters

Ein Schulprogramm zur Stärkung der Lebenskompetenzen

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Hinschauen statt wegschauen

Mehr

Schule handelt

Stressprävention am Arbeitsort

Mehr

«Purzelbaum Kindergarten»

Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten

Mehr

Ausgezeichneter Mittagstisch

Ausgewogene Ernährung in Tagesstrukturen

Mehr

Beratung für Pausenplätze

Optimierung und Neugestaltung

Mehr

Suchtprävention an Schulen

Wir unterstützen Schulen in der Prävention

Mehr