Gesunder Umgang mit Einsamkeit

Einsamkeit wird sehr unterschiedlich erlebt, hat vielfältige Gründe und kann jede und jeden treffen. Hier finden Sie Informationen und Tipps für Wege aus aus der Einsamkeit.

Es gibt Momente, in denen wir gerne allein sind und uns dabei wohlfühlen. Wenn das Alleinsein jedoch unfreiwillig und mit unguten Gefühlen verbunden ist, dann spricht man von Einsamkeit. Das Gefühl, nicht dazuzugehören oder nicht mehr gebraucht zu werden kann jeden Menschen treffen. Oft vergehen solche Momente wieder. Fühlen wir uns aber dauerhaft einsam, so kann das unserer psychischen und physischen Gesundheit schaden.

Fast jede dritte Person über 65 Jahren hat Einsamkeitsgefühle. Das Empfinden dieser Einsamkeit wie auch die Gründe dafür sind sehr vielfältig. Jede und jeder Betroffene geht auf seine eigene Weise damit um. Für Aussenstehende ist oft schwer erkennbar, ob jemand einsam ist. Umso wichtiger ist, dass Sie Einsamkeit vorbeugen oder aktiv verringern.

Einsamkeit ist kein Tabu

Der Verein Familien- und Frauengesundheit möchte uns mit dem Film «EINSAMKEIT HAT VIELE GESICHTER – Herausforderungen beim Älterwerden» sensibilisieren. Im Zentrum stehen sieben Menschen, die einen Einblick in ihr Leben geben und erzählen, wie sich Einsamkeit für sie anfühlt und wie sie damit umgehen.

Weitere Angebote und Infos zum Thema

  • malreden – telefonisches Gesprächsangebot kostenlos, vertraulich: Tel. 0800 890 890 (Verein Silbernetz Schweiz)
  • Einsamkeit im Alter – was ist dagegen zu tun? SRF Podcast, 21. Juni 2022
  • Podcast #Übers Alter reden, Beratungsstelle LiA – Leben im Alter (Zentrum für Gerontologie, UZH)
  • Freizeitangebote der Pro Senectute Graubünden

© 2021 Familien und Frauengesundheit, FFG-Videoproduktion

 

Kontakt
Petra Fretz
Projektleiterin Gesundheitsförderung im Alter
+41 81 257 25 76
petra.fretz@san.gr.ch

Alkoholprävention

Mass- und genussvoller Umgang mit Alkohol

Mehr

Alkoholprobleme?

Beratungsangebote in Graubünden

Mehr