Gut geschlafen?

Die Natur hat vorgesehen, dass wir rund ein Drittel unseres Lebens schlafen. Der Grossteil der erwachsenen Bevölkerung hat einen Schlafbedarf von sieben bis acht Stunden pro Nacht. Einige benötigen mehr Schlaf, andere weniger.
Bereits bei geringem Schlafmangel lässt die Konzentrationsfähigkeit deutlich nach. Wer müde in der Schule sitzt oder unausgeschlafen bei der Arbeit funktionieren sollte, hat es nicht einfach: Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und auch die Gedächtnisfunktionen sind durch den Schlafmangel reduziert und beeinträchtigt. Erhöhte Reizbarkeit und Nervosität können weitere Folgen sein. Auch nehmen Ängste zu.
Wichtig zu wissen ist, dass einmaliger Schlafmangel in der Regel kein Problem ist und gut wieder kompensiert werden kann. Chronischer Schlafmangel jedoch wird leider mit der Entstehung einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Diabetes Typ2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Depressionen. Wer längere Zeit und mehrmals pro Woche unter Schlafstörungen leidet, sollte sich professionelle Hilfe holen.
Tipps für einen gesunden Schlaf
- Merkblatt Schlafhygiene (pdf, ©Lunge Zürich)
- Wie können Eltern ihren Teenies zu mehr Schlaf verhelfen? Link zu «Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi» fritzundfraenzi.ch
- Tipps für einen ruhigen Kinder-Schlaf Link zur Website swissmom.ch