Lokal vernetzt älter werden

Gesundheitsförderung trägt dazu bei, die Gesundheit und Lebensqualität der älteren Menschen zu erhalten. Viele ältere Menschen haben das Bedürfnis, sich mit anderen Menschen zu treffen, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam etwas zu erleben. Besonders wirkungsvoll sind somit Massnahmen, die von der Gemeinde partizipativ mit den älteren Menschen erarbeitet und umgesetzt werden. Gut funktionierende soziale Netzwerke in Gemeinden sind dafür von grosser Bedeutung.

Sind Sie interessiert, in Ihrer Gemeinde soziale Netzwerke aufzubauen oder zu erweitern? Beteiligen Sie sich am Projekt «Lokal vernetzt älter werden». Bündner Gemeinden werden dabei  durch das Gesundheitsamt unterstützt. Kleinere Gemeinden können das Projekt als Verbund umsetzen.

Im Kurzfilm erhalten Sie einen Einblick in die Umsetzung des Projekts in drei Gemeinden. (Youtube)

Ziele

  • Bestehende Angebote werden koordiniert und bekannter gemacht;
  • Lücken in der Angebotslandschaft werden erkannt und geschlossen;
  • Mitwirkung wird ermöglicht, indem ältere Menschen bei der Umsetzung aktiv einbezogen werden.


Umsetzung in vier Schritten

Vorbereitung > Aufbau > Umsetzung > Verstetigung

Die lokale Umsetzung in der Gemeinde wird von einer externen Projektbegleitung unterstützt. Die Projektdauer kann variieren, eine Dauer von eineinhalb Jahren ist ideal.


Unterstützung für die Gemeinde

  • Projektbegleitung (max. 20 Beratungstage), welche die Projektumsetzung in der Gemeinde unterstützt und die Veranstaltungen moderiert;
  • Instrumente und Methoden zur Zielerreichung;
  • einen finanziellen Beitrag von max. CHF 10’000 zur Umsetzung des Projekts;
  • Koordination und Qualitätssicherung auf kantonaler Ebene.


Anforderungen an die Gemeinde

  • Politischer Wille, das Projekt «lokal vernetzt älter werden» in der Gemeinde umzusetzen;
  • Die Gemeinde stellt eine geeignete Projektleitung (Empfehlung 5 – 10 Prozent) und spricht benötigte finanzielle Ressourcen.


Weiterführende Informationen 

«Lokal vernetzt älter werden» – ein Projekt für Gemeinden
Merkblatt «Akteure – Rollen und Aufgaben»


Teilnehmende Gemeinden

  • Lumnezia (2022 abgeschlossen)
  • Rheinwald und Sufers (2023 abgeschlossen)
  • Bregaglia
  • Ilanz
  • Chur

Im Podcast «Gesundheit in Gemeinden fördern» hören Sie, wie das Unterengadin, begleitet durch das Gesundheitsamt, das Projekt umsetzte und dafür mit dem Nationalen Preis «Gesunde Gemeinde 2020» ausgezeichnet wurde.

Kontakte
Valeria Ciocco
Programmkoordinatorin Gesundheitsförderung
Telefon: +41 81 257 64 10
E-Mail: Valeria.Ciocco@san.gr.ch

Petra Fretz
Projektleiterin Gesundheitsförderung im Alter
Telefon: +41 81 257 25 76
E-Mail: Petra.Fretz@san.gr.ch

 

Gesunde Gemeinde

Das engste Bindeglied zur Bevölkerung

Mehr

Pumptracks in Graubünden

Die Bodenwelle für jede Altersgruppe

Mehr