Macht Bewegung schlau?

Kinder und Jugendliche verbringen einen grossen Teil des Tages in der Schule. Die Schule ist somit nicht nur Lernort, sondern auch Lebensraum. Wie motiviert das Kind ist, welche Leistung es erbringen kann und wie schlussendlich der Bildungserfolg ausfällt, sind Faktoren, welche von der Gesundheit und dem Wohlbefinden aller an der Schule beteiligten Personen abhängig sind. Und was kann im Familienleben und der Freizeit zur Lernfreude beitragen?

Tipps für ein gesundheitsförderndes Umfeld

  • Schulweg zu Fuss oder mit Velo zurücklegen. Nebst der gesunden Bewegung werden soziale Kontakte gefestigt.
  • Bewegung auch in Familienaktivitäten einbauen. Z.B. Eine Bewegungspause während den Hausaufgaben.
  • Frisch zubereitete, abwechslungsreiche Mahlzeiten für den Schulalltag gemeinsam zubereiten.
  • Über Emotionen sprechen, positive und negative Gefühle zulassen. Sich Zeit füreinander nehmen.
  • Eine positive Fehlerkultur vorzuleben wirkt sich auf die eigene, als auch auf die Selbstwirksamkeit des Kindes aus.

Literatur

Sport und Kognition. Oder: Kann Bewegung schlau machen? Mirko Schmidt und Fabienne Egger, Universität Bern

Empfehlungen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Bundesamt für Gesundheit BAG

5 am Tag. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Evaluation «Schule bewegt», Faktenblatt 57. Gesundheitsförderung Schweiz

Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Beratung und Unterstützung für Gemeinden

Mehr

«find-help GR»: Beratungs- + Unterstützungsangebote

Einfach und schnell finden

Mehr

StoppSturz- Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung

Mehr

Gesunde Familien

Psychische Gesundheit und Erkrankungen

Mehr

Gesunde Ernährung

Mit der Ernährungspyramide zu einem leistungsfähigen ...

Mehr