Openair School – Umweltbildung

«Bewegte Schule» heisst aktive Elemente im Unterricht einbauen und den Kindern genügend Raum geben ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Geschehen kann dies im oder ausserhalb des Schulzimmers oder gar vollständig an der frischen Luft, draussen in der Natur. Gemeinsam mit Fachpersonen für Umweltbildung haben wir mit OpenAir School ein tolles Paket zusammengestellt mit Tipps für ausserschulische Lernorte, welche Umweltbildung mit Bewegung und Ernährung verbinden.

 

OpenAirSchool richtet sich an Lehrpersonen vom Kindergarten über die Primarschule bis hin zur Oberstufe, Gymnasium und 10. Schuljahr. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung von Lebensräumen mitwirken können und sie einen gesundheitsfördernden Lernort erfahren. Zudem erhalten die Lehrpersonen Beratung und Begleitung, wie sie beispielsweise einen Schulgarten anlegen können.

Wieso also nicht einmal die Schulhefte gegen Schaufel, Stallstiefel oder Gartenhandschuhe tauschen? Die Kinder, Jugendlichen und Lehrpersonen lernen wie unsere Lebensmittel regional produziert werden und wie fein die selbst produzierten Kartoffeln und Erdbeeren aus dem Schulgarten schmecken. Durchs direkte Beobachten und Tätigsein lernen die Schülerinnen und Schüler Kreisläufe in der Natur kennen. Sie verstehen wie unser Konsumverhalten die Umwelt beeinflusst und reflektieren, was sie selbst für eine lebenswerte Natur beitragen können, damit diese uns gesunde Nahrungsmittel und erholsame Lebensräume zur Verfügung stellt.

Umweltbildung kann auf unterschiedliche Weise stattfinden. Um es für die Kinder und Jugendlichen erlebbar zu machen, sind Draussentage ein Muss und da setzen wir mit OpenAir School an.

Mit erlebbarem Einblick in die regionale Lebensmittelproduktion:

 

 

Auf Schulreisen und/oder an ausserschulischen Lernorten in den Bündner Pärken:

Im schuleigenen grünen Klassenzimmer:

Das Gesundheitsamt hilft ihnen den richtigen Kontakt für ihr Vorhaben ausfindig zu machen. Zudem bieten wir in diesem Jahr auch finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von OpenAir School- und eigens konzipierten umweltbezogenen Schulprojekten. Hier finden Sie weitere Informationen zum Projektbeitrag.

Sie möchten mehr zum Thema Umweltbildung wissen?

Hier erfahren Sie mehr

 

 

Kontakt:
Stephanie Bachmann
Projektleiterin Gesundheitsförderung und Prävention
Telefon: +41 81 257 64 04
E-Mail: stephanie.bachmann@san.gr.ch

Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Beratung und Unterstützung für Gemeinden

Mehr

«find-help GR»: Beratungs- + Unterstützungsangebote

Einfach und schnell finden

Mehr

Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung

Risiko für Stürze erkennen, abklären und reduzieren ...

Mehr

Gesunde Familien

Psychische Gesundheit und Erkrankungen

Mehr

Gesunde Ernährung

Mit der Ernährungspyramide zu einem leistungsfähigen ...

Mehr