Projekte für und mit älteren Menschen in den Gemeinden

In vielen Bündner Gemeinden werden Massnahmen und Projekte umgesetzt, welche die Gesundheit und Lebensqualität der älteren Menschen positiv beeinflussen. Unsere Good-Practice-Sammlung würdigt vorbildliche Praxisbeispiele und dient den Gemeinden als Inspirationsquelle.

Wirkungsvolle gesundheitsförderliche Massnahmen und Projekte für ältere Menschen zeichnen sich aus durch:

  • Ressourcenorientierung: Orientierung an vorhandenen Stärken, Potenzialen und Kompetenzen der älteren Menschen.
  • Empowerment: ältere Menschen werden befähigt, das eigene Leben und ihre soziale Lebenswelten zu beeinflussen und selbst zu gestalten.
  • Partizipation: die Mitglieder der Zielgruppe können mitbestimmen oder mitwirken.
  • Setting-Ansatz: Lebenswelten werden gesundheitsgerecht gestaltet.
  • Niedrigschwelligkeit/Chancengerechtigkeit: Zugangshürden werden vermieden.
  • Nachhaltigkeit: Massnahme/Projekt wird verstetigt und weiterentwickelt.
  • Generationenübergreifend: alle Beteiligten stärken sich gegenseitig in ihren Lebenskompetenzen.

Weitere Empfehlungen zur Umsetzung von gesundheitsfördernden Projekten in der Gemeinde finden Sie hier.

Good-Practice-Beispiele aus Graubünden

Kennen Sie weitere Projekte, die sich für unsere Good-Practice-Sammlung eignen? Wir freuen uns auf Ihren Hinweis.

 

Kontakt
Petra Fretz
Projektleiterin Gesundheitsförderung im Alter
+41 81 257 25 76
petra.fretz@san.gr.ch

 

 

 

Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Beratung und Unterstützung für Gemeinden

Mehr

Online-Verzeichnis für Gemeindewebseiten

Kanton stellt Datenpflege sicher

Mehr

Impulsveranstaltungen Gesundheitsförderung

Unterstützung für Gemeinden und Akteure

Mehr

Lokal vernetzt älter werden

Ein Projekt für Gemeinden unter Mitwirkung der älteren ...

Mehr