Schule handelt

Das Gesundheitsamt Graubünden ist neu kantonale Koordinationstelle für das Angebot «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort». Mit dem Angebot stärken Schulen nachhaltig die Gesundheit der Lehrpersonen, Schulleitungen und weiteren Mitarbeitenden.
Das Angebot für die Umsetzung von systematischer Betrieblicher Gesundheitsförderung richtet sich an öffentliche und private Schulen aller Stufen. Aufgrund einer Analyse des Ist-Zustandes sowohl auf Verhältnis- wie auch auf der Verhaltensebene werden gemeinsam mit den Mitarbeitenden passgenaue und zielgerichtete Massnahmen entwickelt. Der Entwicklungsprozess wird durch akkreditierte Beratungspersonen begleitet.
Weitere Informationen finden Sie hier:Â www.schule-handelt.ch
Die Gesundheit aktiv fördern, Artikel Bildung Schweiz 9 I 2019
Unterstützung von Bündner Schulen
Das Gesundheitsamt Graubünden vermittelt akkreditierte Beratungspersonen und unterstützt Schulen bei der Umsetzung mit einem Beitrag von bis zu CHF 2000.
Zusätzlich werden Schweizer Schulen von 2019 bis 2022 bei der Umsetzung von «Schule handelt» von Gesundheitsförderung Schweiz finanziell unterstützt. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Die Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung
Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in Schulen trägt massgeblich zu einem attraktiven Lern-, Lebens- und Arbeitsraum bei. Die Allianz BGF in Schulen wird von RADIX Gesunde Schulen, den Verbänden der Schulleitenden (VSLCH und CLACESO) und den Verbänden der Lehrerinnen und Lehrer (LCH und SER) getragen. Die Allianz vernetzt professionelle Institutionen mit wissenschaftlicher und erfahrungsbasierter Expertise.
Mehr Infos: Allianz BGF in SchulenÂ
Burnout Broschüre
Die Broschüre «Burnout in der Schule: Früh erkennen und vorbeugen» informiert über Ursachen und gibt Hinweise für Lehrpersonen, Schulleitende und Schulbehörden zur Prävention und Früherkennung von Burnout.
Broschüre: Burnout in der Schule: früh erkennen und vorbeugen
Kontakt
Stephanie Bachmann
Programmkoordinatorin Gesundheitsförderung
Telefon: +41 81 257 64 04
E-Mail: Stephanie.Bachmann@san.gr.ch