Suchtprävention an Schulen

Jugendliche sind neugierig und experimentierfreudig – auch in Bezug auf Suchtmittel. Alkohol, Tabak, Cannabis oder Social Media, Internet und Gamen sind einige Beispiele von Substanzen und Themen, mit denen Jugendliche konfrontiert werden.

Informationen darüber zu erhalten und einen angemessenen Umgang zu erlernen, ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Das Ziel der schulischen Suchtprävention ist somit, den Beginn des Suchtmittelkonsums zu verhindern, sowie riskante Konsum- und Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Das Gesundheitsamt unterstützt Schulen mit den folgenden Angeboten:

Schulprogramm

Projekte

Unterstützende Instrumente

  • Freelance, das Suchtpräventionsprogramm mit flexibel einsetzbaren Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe 1
  • feel-ok.ch, die internetbasierte Gesundheitsplattform mit Arbeitsinstrumenten für Lehrpersonen

Materialien zum Ausleihen

  • Alkoholwerkstatt (Unterrichtslektionen zum Thema Alkohol für die 6.-9. Klasse)
  • Rauschbrillen (für Parcours und Geschicklichkeitsspiele)

 

Kontakt:
Stephanie Bachmann
Projektleiterin Gesundheitsförderung und Prävention
Telefon: +41 81 257 64 04
E-Mail: stephanie.bachmann@san.gr.ch

 

 

 

Gesunde Schulen

Gesund und aktiv in der Schule

Mehr

Unterrichtsmodule «Wie geht’s dir?»

Für die Sekundarstufe I und II

Mehr

Programm- und Projektbeiträge für Schulen

Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule

Mehr

«Bewegte Schule»

Bewegungsförderung und gesunde Esskultur in der Schule

Mehr

MindMatters

Ein Schulprogramm zur Stärkung der Lebenskompetenzen

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Hinschauen statt wegschauen

Mehr

Schule handelt

Stressprävention am Arbeitsort

Mehr

«Purzelbaum Kindergarten»

Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten

Mehr

Ausgezeichneter Mittagstisch

Ausgewogene Ernährung in Tagesstrukturen

Mehr

Beratung für Pausenplätze

Optimierung und Neugestaltung

Mehr

Body Mass Index BMI

Informationen zur BMI Datenerhebung an Bündner Schulen

Mehr