Gesunde Schulen

Gesundheitsförderung und Prävention ist ein ganzheitlicher Prozess und betrifft alle Ebenen des Schulgeschehens. Ziel ist es, einen Lebensraum Schule zu schaffen, der die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Schulakteure an ihrem Lern- und Arbeitsplatz fördert. Das Gesundheitsamt bietet dafür fachliche Begleitung und finanzielle Unterstützung.
Einfluss der Schulen
Ein positives Schulklima setzt gesunde Lehrpersonen und Schulleitungen voraus und trägt massgeblich zum Bildungserfolg der Lernenden bei. Wiederum ist eine gute Bildung die Basis für bessere Gesundheitschancen. Die Schule ist also ein zentraler Akteur in der Gesundheitsförderung und ist wesentlich beteiligt an der Entwicklung unserer Gesellschaft.
Der Kanton Graubünden setzt sich aktiv dafür ein, gemeinsam mit den Schulen Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine gute Lebensqualität und Wohlbefinden aller Beteiligten ermöglichen. In der Broschüre «Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule» finden Sie eine Übersicht unserer Angebote für die Schulen.
Broschüre «Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule»
Die Übersicht soll sowohl Schulbehörden und Schulleitenden wie auch Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen vom Zyklus I bis Zyklus III dienen. Gesamtschulische Anliegen, wie das Schaffen von gesundheitsfördernden Strukturen und die Entwicklung einer gemeinsamen Schulkultur, liegen in der Verantwortlichkeit des Schulrats beziehungsweise der Schulleitung. Für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Gesundheitsförderung und Prävention in der Klasse ist die Lehrperson zuständig.
Bezug Lehrplan 21
Im Lehrplan 21 wird die Stärkung der Lebens- und Gesundheitskompetenzen des Individuums sowie die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ebenfalls grossgeschrieben. Einerseits gilt es die überfachlichen Kompetenzen über alle drei Schulzyklen aufzubauen und zu fördern andererseits setzen sich die Schülerinnen und Schüler durch BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) mit verschiedenen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungen auseinander und lernen deren Zusammenhänge zu verstehen. Eines der sieben fächerübergreifenden Themen umfasst die Gesundheit.
Angebote des Kantons für die Schule
Die vom Gesundheitsamt unterstützten Programme und Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention sind auf folgende Ziele ausgerichtet
- Bewegung und gesunde Ernährung im Schulalltag der Kinder und Jugendlichen verankern
- Ressourcen und Lebenskompetenzen aller Schulbeteiligten stärken
- Wissen zu Suchtsubstanzen und Risikoverhalten vermitteln im Rahmen der Suchtprävention
Es sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche ein gesundes Leben fördern, sowohl auf körperlicher, seelischer als auch auf der sozialen Ebene.
Schulprogramme
Die Schulprogramme, werden idealerweise von der Schule als Ganzes getragen und über mehrere Jahre umgesetzt. Sie unterstützen den ganzheitlichen Ansatz der Gesundheitsförderung und verfolgen das Ziel eines positiven Schulklimas: Die Schule als Ort, wo gerne gelebt und gut gelernt wird. Erfahren Sie bei uns mehr über die folgenden wissenschaftlich evaluierten Schulprogramme:
Zudem beraten und unterstützen wir bei Anliegen zu
Projekte und unterstützende Instrumente
Mit Projekttagen oder Fachinputs von Experten haben Lehrpersonen die Möglichkeit spezifische Themen mit ihren Klassen zu vertiefen. Gerade bei gesundheitsrelevanten Themen ist es wichtig auch die Eltern mit ins Boot zu holen, denn sie tragen die erzieherische Verantwortung für ihre Kinder. Das Gesundheitsamt bietet Hand bei der Vermittlung von Fachpersonen für Elterninputs oder zusätzliche Sensibilisierung im Schulzimmer. Beispielsweise empfehlen wir folgende Fachpersonen und ExpertInnen für die Bereiche
- Bewegung und Ernährung: Gorilla – mehr Uga-Uga im Leben
- Lebenskompetenzen: «Ein Koffer zu dir» – Psychische Gesundheit im Klassenzimmer
- Suchtprävention
Für schulische Projekte, welche zur Strategie des Gesundheitsamtes passen und zur Stärkung einer gesunden Lebensweise der Schülerinnen und Schüler beitragen, kann das Gesundheitsamt um finanzielle Unterstützung ersucht werden. Um Nachhaltigkeit zu erwirken, muss eine sinnvolle Einbettung in den Unterricht und/oder ins Schulprogramm garantiert sein. Die im Folgenden aufgeführten unterstützenden Instrumenten bieten Unterrichtsmaterialien und wissenschaftlich basierte Informationen zu allen Themenbereichen und orientieren sich am Lehrplan 21.
- Verschiedene jugendspezifische Gesundheitsthemen:
www.gr.feel-ok.ch für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen/Multiplikatoren (inkl. Arbeitsblätter für die Schule) - Suchtprävention (Tabak, Alkohol, Cannabis, Digitale Medien):
Unterrichtsmodule von Freelance - Stärkung der Lebenskompetenzen und Ressourcen für psychische Gesundheit:
Unterrichtsmaterial «Wie geht’s dir?» - Bewegung, Ernährung und nachhaltiger Lebensstil:
GORILLA-Schulprogramm - Tipps und Ideen für den Bewegten Unterricht:
schulebewegt.ch von Swiss Olympic
Zum Beitragsgesuch geht’s hier.
Weiterbildungen
In Zusammenarbeit mit der PH Graubünden und anderen Partnern bietet das Gesundheitsamt Weiterbildungen für Lehrpersonen und Betreuende von Kindern und Jugendlichen an. Die verschiedenen Kurse werden jeweils im Laufe des ersten Semesters ausgeschrieben fürs folgende Kalenderjahr. Das aktuelle Kursheft zum Download finden Sie hier.
Kontakt:
Stephanie Bachmann
Projektleiterin Gesundheitsförderung und Prävention
Telefon: +41 81 257 64 04
E-Mail: stephanie.bachmann@san.gr.ch