Psychische Gesundheit

In Graubünden erkrankt statistisch jede zweite Person im Laufe des Lebens an einer ernsthaften psychischen Erkrankung. Psychische Leiden werden zu oft tabuisiert, verurteilt und verheimlicht. Wir dürfen und können es uns nicht leisten, unsere psychische Gesundheit zu vernachlässigen, denn ohne psychische Gesundheit gibt es keine Gesundheit.
Eine Person fühlt sich psychisch gesund, wenn es ihr möglich ist, ihre geistigen und emotionalen Fähigkeiten zu nutzen, die alltäglichen Lebensbelastungen zu bewältigen, produktiv zu arbeiten und in der Gemeinschaft einen Beitrag zu leisten. (WHO, 2003)
Psychische Gesundheit ist komplex und eine lebenslange Herausforderung. Persönliche Veranlagungen und Erfahrungen, das soziale Umfeld, die Gesellschaft aber auch Umwelt- und Arbeitsbedingungen spielen eine Rolle.
Der Psyche Sorge tragen
Wie dem Körper kann man auch der Psyche sorge tragen, z.B. mit den «Impulse für psychische Gesundheit».
Vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Mitmenschen und ein Klima von Vertrauen, Wertschätzung und Fairness – sei es am Arbeitsplatz oder in der Familie – sind wichtig. Sie fördern unsere eigene psychische Gesundheit und die unserer Mitmenschen. Ein einfaches, ehrlich interessiertes «Wie geht’s Dir?» ist ein guter erster Schritt. Vorausgesetzt, es ist Zeit da, um zuzuhören oder zu erzählen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
- Impulse für psychische Gesundheit
- Psychische Gesundheit in der Familie
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Psychische Krankheiten
Psychische Erkrankungen sind häufig. Genau wie körperliche Krankheiten gehören psychische Krankheiten zum Leben und können alle treffen. Jeder zweite Mensch in der Schweiz leidet im Laufe seines Lebens einmal an einer ernsthaften psychischen Erkrankung. Angststörungen und Depressionen gehören dabei zu den häufigsten Krankheitsbildern.
Psychische Erkrankungen haben komplexe Ursachen, sind aber in der Regel gut behandelbar und oft auch heilbar. Bei vielen Menschen tritt eine Erkrankung nur einmal im Leben auf.
Erklärungen zu den verschiedenen Krankheitsbildern finden Sie hier:
pdgr.ch > Erwachsenenpsychiatrie
Kontakt:
Valeria Ciocco
Programmleiterin Psychische Gesundheit
Telefon: +41 81 257 64 10
E-Mail: valeria.ciocco@san.gr.ch